Bei unterschiedlichen Veranstaltungen stehen wir immer gerne für die Öffentlichkeit zur Verfügung.
Sei es beim Pferdemarkt in Fritzlar, wo wir immer eine kleine Auswahl unserer Tiere präsentieren und mit Rat und Tat für alle Fragen zur Verfügung stehen.
Unserer Geflügelschau im Herbst in der Reithalle in Fritzlar.
Oder bei unseren Lieblingsprojekten, den Brutprojekten in den Schulen und Kindergärten.
Die Faszination der Kinder ist immer wieder ein Highlight in jedem Jahr. Leuchtende Kinder Augen wenn die ersten Küken schlüpfen sind Unbezahlbar
Auch in diesem Jahr konnten sieben Schülerinnen und Schüler einer Mittelstufenklasse der Schule am Dom das Wunder der Natur hautnah miterleben. In Kooperation und mit freundlicher Unterstützung durch den Geflügelzuchtverein Fritzlar e.V. wurde in der Klasse M1 ein Schaubrüter mit 30 Hühnereiern aufgestellt. Die sieben Schülerinnen und Schüler versorgten mit ihren Lehrkräften Frau Siebert, Frau Rockenfelder und drei Eingliederungshilfen 21 Tage lang die Eier. Dabei war es vor Allem wichtig, dass die Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Brüters in aller Regelmäßigkeit überprüft und die Eier täglich mindestens zwei Mal gedreht wurden. Auch an den Wochenenden übernahm Frau Siebert, mit Unterstützung ihres Kollegen Herrn Rosche diese wichtige Aufgabe.Im begleitenden Sachunterricht lernten die Schüler viel über die Anatomie der Hühner. Weiterhin wurde auch die schwere Arbeit des Ausbrütens der Eier durch die Glucke besprochen und wie das Küken im Ei entsteht. Immer wieder wurde die Klasse von Herr Wiegand, Herrn Wichmann und Herrn Pleißner vom Geflügelzuchtverein Fritzlar besucht. Zu einem Termin wurden sogar lebendige Tiere mitgebracht. Eine handzahme Henne und ein handzahmer Hahn konnten sogar gestreichelt werden. Ein Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler der Klasse M1 waren auch die wiederkehrenden Durchleuchtungen der Eier. Hierbei konnte der Entwicklungsstand der Küken in den Eiern verfolgt und veranschaulicht werden. Nach 20 Tagen schlüpften die ersten Küken aus ihren Eiern. Die Klasse konnte hautnah miterleben, wie sich die Küken mit ihrem Eizahn langsam aus ihrer Schale pickten. Nach drei Tagen waren alle Küken geschlüpft, mitunter durch die vorsichtige Unterstützung durch die Schülerinnen und Schüler der Klasse. Nach dem Schlüpfen konnten sich die Küken unter der Wärmelampe des Schaubrüters trocknen lassen, bevor sie dann in einen Käfig mit Wärmeplatte umzogen. Jeden Tag versorgten die Schülerinnen und Schüler die Küken mit Wasser und Futter. Auch das Kuscheln mit den Küken durfte nicht fehlen.Schnell sprach sich in der Schule herum, dass die Küken geschlüpft waren, sodass jeden Tag viel Besuch in die Klasse kam, denn alle wollten die Küken sehen, bestaunen und mit ihnen Kuscheln. Wir danken dem Geflügelzuchtverein, dass Sie uns auch in diesem Jahr dieses tolle Projekt ermöglicht haben!
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert. Sie durften sich die Tiere zunächst anschauen und streicheln. Nach und nach trauten sich immer mehr Kinder, die Tiere auf den Arm oder Schoß zu nehmen. Alle hatten ihre große Freude und wollten die Tiere gar nicht mehr gehen lassen.
Bereits in den Vorjahren hatte die Schule Kontakt mit dem Geflügelzuchtverein. Der verstorbene Ehrenvorsitzende Herr Rudi Ehrhardt begleitete mehrfach ein Schulprojekt zum Thema Hühnerzucht. Diese Zusammenarbeit soll weiterhin bestehen bleiben. Auch dieses Jahr werden nach den Osterferien wieder Eier in der Schule am Dom eingelegt. Dann beginnt das große Warten. In den drei Wochen, lernen die Schülerinnen und Schüler vieles über Hühner: die Entwicklung im Ei, der Schlüpfvorgang, die notwendige Pflege im Anschluss, etc.
Neben den Tieren brachten die Vorstandsvorsitzenden Herr Reiner Wiegand und Herr Jens Pleißner eine große Spende in Höhe von 600 Euro mit in die Schule und übergaben diese an die Schulleiterin Frau Petra Hillebrand. Diese Spende stammt aus dem Erlös der letztjährigen Geflügelzuchtschau des Vereins.
Frau Hillebrand hat sich sehr darüber gefreut. Das Geld kommt wiederum Schulprojekten zu Gute. U.a. wird damit die Unterhaltung der fördervereinseigenen Busse unterstützt, damit diese für Ausflüge in die Umgebung zu besonderen Unterrichtsorten, z.B. auf einen Bauernhof, in ein Bienenmuseum oder ein Wasserwerk zur Verfügung stehen. Diese primären Begegnungen mit der Lebenswelt sind ganz wichtig für ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Daher nochmal vielen Dank an die Spender. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Text: Petra Hillebrand
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert. Sie durften sich die Tiere zunächst anschauen und streicheln. Nach und nach trauten sich immer mehr Kinder, die Tiere auf den Arm oder Schoß zu nehmen. Alle hatten ihre große Freude und wollten die Tiere gar nicht mehr gehen lassen.
Bereits in den Vorjahren hatte die Schule Kontakt mit dem Geflügelzuchtverein. Der verstorbene Ehrenvorsitzende Herr Rudi Ehrhardt begleitete mehrfach ein Schulprojekt zum Thema Hühnerzucht. Diese Zusammenarbeit soll weiterhin bestehen bleiben. Auch dieses Jahr werden nach den Osterferien wieder Eier in der Schule am Dom eingelegt. Dann beginnt das große Warten. In den drei Wochen, lernen die Schülerinnen und Schüler vieles über Hühner: die Entwicklung im Ei, der Schlüpfvorgang, die notwendige Pflege im Anschluss, etc.
Neben den Tieren brachten die Vorstandsvorsitzenden Herr Reiner Wiegand und Herr Jens Pleißner eine große Spende in Höhe von 600 Euro mit in die Schule und übergaben diese an die Schulleiterin Frau Petra Hillebrand.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.